3. Etappe: Odenthal - Köln (18 km)

Das ehemalige Kloster der Zisterzienser in Odenthal-Altenberg verlässt der Pilger durch den barocken Torbogen um links dem Uferweg mit der Jakobsmuschel als Wegemarkierung zu folgen.

An dem ältesten Mühlenstandort der Gemeinde Odenthal vorbei gelangt man zum Ortszentrum von Odenthal. Der historische Ortskern mit Hexenbrunnen und Pfarrkirche St. Pankratius lädt zu einem Abstecher ein.

Entlang der Dhünn-Aue führt der Jakobsweg über Schildgen nach Köln.

In Schildgen, heute Stadtteil von Bergisch Gladbach, hat der bekannte Architekt Gottfried Böhm die Herz Jesu Kirche entworfen und gebaut. Sie steht unter Denkmalschutz und ist eines der herausragenden sakralen Gebäude von Gottfried Böhm.

Der Pilgerweg biegt an der Herz Jesu Kirche vorbei ab und führt durch ein Wohn- und Waldgebiet nach Köln-Dünnwald.

Die Großstadt Köln empfängt den Pilger und leitet seinen Weg zum Rhein an den Mühlheimer Hafen.

Über die Hafenbrücke, auch Katzenbuckelbrücke genannt, gelangt man auf die Insel im Hafen um dem Jakobsweg weiter in Richtung Kölner Dom zu folgen.

Entlang des Rheins und durch den Rheinpark, das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in Köln, führt der Pilgerweg über die Hohenzollernbrücke direkt zum Dom.

Der Kölner Dom ist der bedeutendste Kirchenbau der Gotik und das Wahrzeichen von Köln.